Wahrscheinlich ist der Schwede Martin Fröst nicht der beste Klarinettist der Welt und besitzt auch nicht – wie die New York Times beschreibt – „ein Talent und eine Virtuosität, die von keinem anderen Klarinettisten (vielleicht sogar von keinem anderen Instrumentalisten) übertroffen wird“. Doch abgesehen von dieser Art von Triumphalismus und Sonys Medienkampagnen, dem multinationalen Unternehmen, in dem er ausschließlich Aufnahmen macht, ist Fröst höchstwahrscheinlich der originellste und innovativste Klarinettist der Gegenwart. Und an diesem Wochenende, bei seinem Debüt in der OBC-Saison, hat er sehr deutlich gemacht, dass er, ob er nun der Beste ist oder nicht, so spektakulär ist, dass er wie kein anderer Klarinettist aussieht.

Er eröffnete das Programm mit seinem ersten Vorsingen im Auditori del Concierto para clarinete (Peacock Tales), einem Werk des schwedischen Komponisten Anders Hillborg, das vor zehn Jahren geschrieben wurde, als sich seine außergewöhnlichen Qualitäten entwickelten. Das Werk, unter der disziplinierten Leitung des amerikanischen Organisten und Regisseurs James Feddeck, wurde in der Millenium-Version angeboten, die in weniger als einer Viertelstunde eine überwältigende technische Virtuosität konzentriert, die mit klangvoller Phantasie, Lichtern, Choreographie und viel Theatralik gedient hat.

Ein Musiker von sehr hoher Qualität

Das ist es, worum es in Hillborgs Stück geht, dessen szenische Konzeption mit der Illumination, den Gesten und dem körperlichen Ausdruck des Solisten spielt, um in seiner majestätischen Bewegung durch ein magisches Märchenszenario einen Pfau zu evozieren. Keine Barrieren oder Konventionalismus: Fröst agiert, als wäre er eine Art Hamelner Klarinettist, oder Tamino verführt mit den unglaublichsten Nuancen einer Klarinette, die so magisch ist wie die Flöte von Mozarts berühmtem Singspiel. Die gekonnte Orchestrierung und eklektische Ressourcenarbeit ist eine Art Monodrama für Klarinette, Tanz und Orchester, das alle technischen und expressiven Ressourcen des Instruments erforscht. Und Fröst triumphierte in Größe, Virtuosität, Kühnheit und Klangschönheit. Die Party ging weiter mit den Klezmer Tänzen, Nummern. 1 und 3, Let’s be happy, zwei Stücke des Bratschisten Göran Fröst, Bruder des Solisten, mit rhythmischem Elan und eindeutiger jüdischer Musiktradition.

Nach einer ersten Halbzeit, in der Fröst zum reinen Spektakel wurde, führte James Feddeck sorgfältig und edel Regie bei der beeindruckenden Ersten Symphonie des Briten Edward Elgar. Das OBC zeigte sich in guter Verfassung und verpackte eine symphonische Erzählung, die Feierlichkeit und lyrische Nostalgie mit einer brillanten Orchestrierungskunst verbindet.